The Project Gutenberg EBook of Die Einsamen, by Paul Heyse #3 in our series by Paul Heyse Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook. This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission. Please read the "legal small print," and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!***** Title: Die Einsamen Author: Paul Heyse Release Date: October, 2005 [EBook #9083] [Yes, we are more than one year ahead of schedule] [This file was first posted on September 4, 2003] Edition: 10 Language: German Character set encoding: ASCII *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE EINSAMEN *** Produced by Delphine Lettau This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE. That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar. Die Einsamen Paul Heyse (1857) Mehrere Tage lang hatten heftige Suedstuerme das Meer erschuettert, auf dem hohen Felsenufer Sorrents mit Fruehlingsungestuem den Saft in den Feigenbaeumen aufgeruettelt und den Boden mit fruchtbaren Regenschauern gepfluegt. Manche wollten ein gaerendes Murren im Innern des Vesuv vernommen haben und weissagten einen nahen Ausbruch. Auch schienen oefters die Haeuser bis in die Grundfesten zu wanken, und nachts hoerte man ein drohendes Klirren der Geraete, die im Schrank nahe beieinander standen. Als aber am letzten April die Sonne endlich ueber den Aufruhr Herr wurde, standen die kleinen Staedte auf der Ebene von Sorrent unversehrt zwischen ihren Wein- und Orangengaerten, der Felsengrund hatte sich nicht aufgetan, sie zu verschlingen, und dem tosenden Meer war das Ufer dennoch zu hoch gewesen, um hinaufbrandend alles, was Menschen seit Jahrhunderten gepflanzt, in die Tiefe zu reissen. Am Nachmittage dieses letzten April, der zugleich ein Sonntag war, verliess ein deutscher Poet--sein Name tut nichts zur Sache--das Haus, in dem er sehr wider seine Neigung durch den Sturm war gefangen gehalten worden. Tagelang hatte er vom Fenster aus ueber das Meer gestarrt, den Mantel um die Knie geschlagen, denn der Steinboden seines Zimmers hauchte eine empfindliche Kaelte aus, den Hut auf dem Kopf, ein Glas Wein nach dem anderen hinabschluerfend, ohne ein Waermegefuehl in sich erwecken zu koennen. Der kleine Buechervorrat, der ihn auf der Reise begleitete, war in Neapel zurueckgeblieben, und im Hause seines Wirts war ausser dem Kalender und einem Messbuch kein gedrucktes Blatt aufzutreiben. Wie oft hatte er sich vermessen, dass ihn in der Einsamkeit Langeweile nie anwandeln solle. Aber so viel und sehnsuechtig er die Muse zur Gesellschaft heranflehte, der Wind verschlang seinen Ruf, und die Kaelte liess endlich keinen anderen Gedanken in ihm aufkommen als den Wunsch, die Sonne wiederzusehen. Sie war denn auch durchgebrochen, und er hatte die Haelfte dieses gesegneten Tages redlich damit verbracht, auf dem Altan sitzend sie sich auf die Haut scheinen zu lassen. Und als er vollends nach Tische den Bergweg hinaufstieg, wurden alle erstarrten Gefuehle in ihm mit Macht wieder lebendig. So gross, so golden und gewaltig hatte er die siegreiche Fruehlingssonne nie gesehen, so erfrischend war ihm der Hauch des Meeres nie ins Mark gedrungen. Diese Blaetter da an den Feigenbaeumen waren in einer Nacht fingerlang hervorgeschossen. Die Buesche dort hat die Sonne eines halben Tages in weisse Blueten gebracht. Und wo nur der Wanderer, vom Duft gelockt, den Boden naeher untersucht, dunkeln ihm unabsehliche Veilchenbeete entgegen. Die Luft wimmelt von Schmetterlingen, die nicht aelter sind als dieser Tag; alle Pfade ringsum sind von Menschen zu Fuss oder in sausenden kleinen Wagen belebt. Dazu die Glockenstimmen der Kirchen und Kapellen auf vier Stunden Wegs, das Jauchzen der Burschen, die bergan zogen, um ein Kirchenfest in Sant' Agata, einem Dorfe auf dem Grat des Berges, mitzufeiern, und die langgezogenen Ritornelle der Weiber, die Hand in Hand zur Vesper wandelten, oder auf den sonnigen Daechern stehend ins Meer hinausblickten. Je weiter der Deutsche, einer maessig ansteigenden Strasse folgend, sich dem Feiertagsjubel entzog, desto mehr beklemmte es ihm das Herz, dass er dem Dank fuer die Fuelle der Wunder, die auf ihn eindrang, mit nichts Luft zu machen vermochte. Am liebsten haette er dort auf dem Felsen stehend in die weite Landschaft hinausgesungen, ein Lied ohne Worte, einen blossen Widerhall aller Fruehlingsstimmen um ihn her. Aber er hatte einigen Grund, seiner Stimme zu misstrauen, dass sie eine wuerdige Heroldin seines Gefuehls sein wuerde. Wie neidisch dachte er an jenen Tenor zurueck, der in Rom ihn manchen Abend entzueckt hatte! Mit dieser Stimme hier die Weite auszufuellen! Wie armselig, stumm wie ein Dieb, klanglos wie der Stock in seiner Hand kam er sich vor, als er durch alle singende und klingende Wonne der Natur hindurchschritt. Was ruehmen sie die Poesie als die hoechste Kunst? rief er zornig aus. Kann sie eine Brust von der Uebermacht eines solchen Eindrucks befreien? Ruft mir die Groessten her, die jemals ueber melodische Worte zu gebieten hatten, ob sie nicht dem Unermesslichen gegenueber verstummen gleich mir armem Nachgeborenen. Womit wollen sie Licht und Aether und Meer und die Duefte, die aus jenem Orangenhain heraufwehen, nur von ferne wuerdig verherrlichen? Sogar der letzte unter allen, die sich noch einer Muse ruehmen, ein Taenzer selbst koennte es ihnen hier zuvortun. Kann er nicht das Streben in den Himmel hinauf, ins All hinein, wenigstens mit Zeichen und Gebaerden andeuten, mit seiner ganzen Person und vom Wirbel bis zur Zehe seine Trunkenheit ausstroemen? Und nun ein Maler vollends! Der unbedeutendste und einfaeltigste, wenn er nur gelernt hat, die Linie des Berges dort und das Kloster am aeussersten Rande, dahinter den Wald, die Grenze des Meeres, im Vordergrunde den frisch vom Winde geknickten Baum auf ein Blatt zu bringen--wie gluecklich muss es ihn machen! Und wenn er gar ein Meister ist und die zitternde Helle ueber der gelben Bergwand in Farben widerstrahlen kann, dort in der Tiefe die See, die noch immer wuehlt und die Wellen wirft wie Fetzen eines silberdurchwirkten Gewandes, den Duft drueben am Vesuv, die weissen Glockentuerme zwischen dem jungen Laub der Kastanien--ich koennte ihn geradezu umbringen vor Neid! In dieser seltsam aufgeregten Verfassung setzte er sich auf einen Stein am Wege nieder und sah finster um sich her. Und er hatte es halb und halb verdient, dass ihm durch die Erkenntnis seiner Unzulaenglichkeit die reine Stimmung zerstoert wurde. Er war mit der festen trotzigen Ueberzeugung ausgegangen, draussen der langentbehrten Muse zu begegnen. Ein Heft Papier hatte er zu sich gesteckt, und hinter jedem Felsenvorsprung, jeder Wald- oder Gartenecke rechnete er gespannt darauf, ein lyrisches Motiv zu finden. Denn der sehr toerichte und eitle Wunsch beseelte ihn, wo alles im Werden war, auch von seinem geringen Dasein irgend ein Zeugnis abzulegen. Und wohl jeder hat es schon einmal an sich selbst erfahren, dass ihn das grosse Werk der sich erneuenden Natur in eine Spannung versetzt, in der er die unerhoertesten Dinge wirken und wagen moechte, in eine ziellose Unruhe, irgend etwas zu gestalten und nicht der einzig Untaetige und Erstorbene zu sein, waehrend alles Blueten treibt? Schade nur, dass dieses Fruehlingsfieber meist, anstatt irgend einer Tat, Erschoepfung und Verzicht zur Folge zu haben pflegt. Und so hatte denn auch unser Freund bald verzichtet, ohne darum die Missgunst auf andere Sterbliche los zu werden, die, wie er meinte, besser daran seien als er. Nun kommen sie aus ihren Loechern hervor, murmelte er ingrimmig, und machen das Land unsicher mit Mappen und Schirmen und Feldstuehlen und setzen sich an den gedeckten Tisch der Mutter Natur. Sie brauchen nur zuzugreifen, so haben sie alle Haende voll. Und wenn sich ihre Sinne satt geschwelgt haben, tragen sie wie ein Gastgeschenk von dem Fest, wie den Becher, aus dem sie getrunken haben, ihre Studien und Skizzen heim, die ihnen die Erinnerung und Stimmung erneuen, sooft sie danach Verlangen tragen. Sie haben wohl recht, in den Sueden zu pilgern; fuer sie ist hier offene Tafel. Aber wir? Aber ich? Haben mich schadenfrohe Goetter hierher gelockt, um mich recht tief zu demuetigen? War's nicht schon genug, dass ich in Rom alle meine Verse auf die Frascatanerin verbrannte, als ich ihr Bild auf der Ausstellung gesehen? Was waere der ganze Petrark gegen eine Leinwand, auf der ein Tizian das Bild von Madonna Laura festgehalten haette? Als man noch nicht malen konnte, da war die rechte Zeit zum Dichten. Denn was ist das Dichten anders als ein ewig wiederholtes Bekenntnis, dass Worte arme Schaecher sind, die nicht den Saum am Gewande der Mutter Natur zu fassen vermoegen? Im Norden, wo keine Farben und keine Formen sind, da mag sich die Poesie die Koenigin duenken. Eine Bettlerin ist sie hier! Waehrend dieses frevelhaften Selbstgespraechs hatte er unverwandt auf das Meer geblickt, das sich mit jeder Viertelstunde tiefer faerbte und nur mit langen helleren Streifen glaenzend durchschossen blieb. Es fiel dem fieberhaften Toren nicht ein, dass auch ein Maler hier verzweifelt seine Pinsel weggeworfen haette. Denn ein grosser Teil des unsaeglichen Reizes lag eben im Wechsel und Spiel der Toene, in dem lebendigen Wandel der Elemente. Sollen wir gar die anderen ueberspannten Anklagen entkraeften, die der Verblendete gegen seine Muse schleuderte? Aber wir wissen ja, mit wem wir es zu tun haben, mit einem von jenem "reizbaren Geschlecht", dem das Wort nur darum verliehen zu sein scheint, um sich selber damit ewig zu widersprechen. Und vielleicht erleben wir es, dass er noch am Abend dieses Tages die Zerknirschung, in der er sich viele Meilen weg wuenschte, feierlich abbuesst und mit dem heiligen Lukas selbst den Tausch nicht eingehen wuerde. Was aber dort zur Linken den Weg heraufkommt, ist freilich nicht dazu angetan, seine Desperation zu daempfen; vielmehr schlaegt sie erst recht in helle Flammen auf. Nur den Umriss! wuetete er vor sich hin, ein paar Dutzend Linien nur! Wie sie auf dem Eselchen einhertrabt, das eine Bein ueber dem Ruecken des Tieres, flach und sicher ruhend, das andere mit der Spitze des Fusses fast den Boden streifend; und den rechten Ellenbogen auf das ruhende Knie niedergestuetzt, die Hand leicht unter dem Kinn, mit der Halskette spielend, das Gesicht hinausgewendet nach dem Meer; welche Last schwarzer Flechten im Nacken! Es leuchtet rot darin; ein Korallenschmuck--nein, frische Granatblueten. Der Wind spielt mit dem lose umgeknuepften Tuch; wie dunkel brennt die Wange und wieviel dunkler das Auge! Koennt' ich nur zu ihr treten und sie bitten, eine halbe Stunde stillzuhalten, ganz so wie sie da ist, und truege nur einen schwachen Schattenriss dieser herrlichen Figur davon, es waere doch fuer ewig ein Besitz zum Beneiden. Statt dessen, wenn ich leer zu Menschen zurueckkomme und es ihnen sagen will, wie schoen das war, werde ich hoeren muessen: Wer das gemalt haette!--Nein, und es ist doch nicht festzuhalten, diese Anmut des Ruhens und Bewegens, die reife Jugendfuelle, die stattlichen Zuege, auf und ab nickend, wie des Tieres Schritt sich bewegt, und zu der koeniglichen Wuerde der Gestalt das Fuesschen, das kindlich hin und her baumelt--kommt her, ihr Pinsel alle, und zaubert mir's wieder. Er war aufgestanden und erwartete die Reiterin, die, unbekuemmert um den fremden Wanderer, in ihrer Stellung blieb und nur das Tier mit einem Schlag des Zuegels ermunterte. Jetzt ritt sie an ihm vorueber, jedoch am Rande des Weges, so dass er seinen Gruss, den er ihr hinter dem Ruecken zurufen musste, nur durch ein gemessenes Nicken ihres Hinterhaupts belohnt sah. Dabei hob sie freilich das vielverschlungene Nest des schwarzen Haars von dem schoensten Nacken. Ein ganz besonderer Hauch von Ruhe umgab die ganze Erscheinung, und wie sie nun ihres Weges weiterritt, liess keine Miene des Gesichts darauf schliessen, dass ihr die Begegnung mit dem Fremden auch nur so viel Neugier und Reiz erweckt habe, wie es natuerlich ist, wenn in einsamer Stunde, auf verlassenem Bergpfade ein junger Mann und ein schoenes Weib sich unvermutet antreffen. Ob sie eine Frau oder ein Maedchen sei, konnte der Wanderer weder aus ihrer Kleidung noch aus ihrem Betragen entraetseln. Zwar schien die erste Jugend vergangen; aber wenn auch kein Zug von maedchenhafter Erwartung, Verheissung und Verschlossenheit in dem gleichmuetigen Gesicht zu entdecken war, so belebte doch eine Frische und Reinheit den Umriss dieser Wangen, wie sie den verheirateten Frauen in jener Gegend selten eigen sind. Ihre Tracht war halb staedtisch, nur der seidene Rock kuerzer und das Mieder tief in den Nacken ausgeschnitten. Die knappen Aermel hatte sie aufgestreift, die Stirn war von keinem Tuch gegen die Sonne geschuetzt, und ein breiter Strohhut hing muessig am Sattel des Tiers. Erst als sie dem Fremden um die Windung des Weges zu entschwinden drohte, besann er sich und ging mit starken Schritten ihr nach. Bald war er neben ihr, aber eigensinnig wie zuvor wanderte das Tier am Rande des Abhanges weiter und liess ihm nur einen schmalen Raum zwischen dem Strohhut und der Wand des Berges. Auch waehrend des Gespraechs, das er nun anknuepfte, drehte sich die Reiterin keinen Augenblick nach ihm um. Ihre Stimme klang tief; ihr Dialekt war schlechtes Neapolitanisch. Allein so kurz sie antwortete, lag doch in ihrem Ton weder der Wunsch, den Frager abzufertigen, noch ihn durch neckischen Trotz zu fesseln. Ihr kommt von Sorrent, schoene Einsame? fragte er. Nein, von Meta. Ihr habt Freunde dort besucht? In der Kirche war ich. Und reitet nach Sant' Agata hinauf zum Fest? Nein, Herr. Dies aber ist der Weg, der hinauffuehrt? Nein, Herr. So tut mir den Gefallen, mir den rechten zu zeigen. Ihr muesst zurueckgehen, sagte sie, noch immer ohne sich umzusehen, und den naechsten Steig, der links hinauffuehrt, verfolgen, so kommt Ihr auf die Fahrstrasse. Wenn ich zurueck muss, lasse ich lieber das Fest fahren als das Vergnuegen, noch so lang es Euch nicht laestig wird, neben Euch herzugehen. Wie Ihr wollt, der Weg ist nicht fuer mich allein gebahnt worden. Wisst Ihr, dass es freundlich von Euch waere, wenn Ihr das Gesicht einmal zu mir hinkehrtet? Sie tat es gelassen, ohne eine Miene zu bewegen. Was ist? fragte sie, was habt Ihr mir zu zeigen? Ich denke, Ihr habt mir etwas zu zeigen. Ich? Ihr seid schoen. So zeigt mir Eure Augen. Das Meer ist noch schoener als ich, und Ihr taetet klueger, es anzusehen, als Augen, die Euch nichts zu sagen haben. Das Meer? Ich sehe es alle Tage von meinem Altan aus. Aber ich nicht. Erlaubt denn, dass ich die Gelegenheit benutze!--Und sie wandte sich wieder ab. Sieht man das Meer nicht ueberall von diesen Bergen aus? fragte er. Meines Bruders Muehle liegt tief drueben in der Schlucht; der Felsen tritt weit davor und das Gestruepp oben hat die letzte Aussicht ueberwachsen. Ihr lebt bei Eurem Bruder? Ja, Herr. Aber Ihr werdet nicht mehr lange dort leben, oder die jungen Maenner in Meta haben keine Augen. Moegen sie doch Augen haben. Was gehen mich ihre Blicke an? Ich bin gluecklicher bei meinem Bruder als alle Frauen auf der Ebene von Sorrent und bis hin nach Neapel. Habt Ihr nie Verdruss mit der Frau Eures Bruders? Er hat keine und wird nie eine haben. Er und ich, ich und er--was beduerfen wir mehr, ausser dem Schutz der heiligsten Madonna? Und seid Ihr so sicher, dass es immer so bleibt, dass ihm niemals ein Maedchen gefallen wird? So gewiss wie ich lebe. Aber was kuemmert's Euch?--Und sie trieb mit einem Schlag der Hand den Esel an, dass er die Ohren schuettelte. Warum ist Euer Bruder nicht mit Euch in Meta gewesen? fragte der Deutsche wieder, obwohl auch das ihn im Grunde nicht zu kuemmern brauchte. Er verlaesst die Muehle nie, nur wenn er beichten geht, droben in Deserta. Ist er krank? Er mag keine Menschen sehen, ausser mir. Und der Anblick des Meeres tut ihm weh, seit er damals--aber wer seid Ihr, dass Ihr mich ausfragt? Seid Ihr ein Prete? oder von der Polizei in Neapel? Er musste lachen. Keins von beiden, sagte er; aber zwingt Ihr mich nicht selbst zu fragen? Wenn Ihr mir das Gesicht zukehrtet, wuerde ich das Sprechen bald vergessen. Nun muss ich mich durch Eure Stimme zu entschaedigen suchen. Sie mass ihn mit einem ernsthaften Blick und fragte dann: Was habt Ihr immer mit meinem Gesicht? Seid Ihr ein Maler? Er schwieg einen Augenblick, und der alte neidische Verdruss ruehrte sich wieder in ihm, dass es nur den Malern verstattet sein sollte, einer Schoenheit nachzugehen. Freilich, wer darf ihnen uebelnehmen, was zu ihrem Handwerk gehoert? Die Gluecklichen, die mit diesem Freipass durch die Welt reisen! Denn dass auch er kraft seiner Art und Kunst ein Recht habe, sich in die Zuege dieses Maedchens zu vertiefen, wie konnte er ihr das klarmachen, die sicherlich von der edlen Zunft der Poeten keine Ahnung hatte. Du willst es auch einmal so gut haben, dachte er bei sich und antwortete mit dreister Stirn: Allerdings, ein Maler bin ich, und wenn Ihr erlaubt--aber wie heisst Ihr denn? Teresa. Wenn Ihr erlaubt, schoene Teresa, begleite ich Euch gern in Eure Muehle, um ein Bild von Euch in meinem Skizzenbuch zu entwerfen. Er tat diese leichtsinnige Bitte unbedenklich, da es ihn stark geluestete, auch den Bruder zu sehen und einen Blick in die Haeuslichkeit der einsamen Geschwister zu werfen. Wenn es dann zum Treffen kam, so sollte sich schon irgend ein Ausweg finden. Und war seine Luege nicht auch eine Notluege? Tat es ihm nicht aufrichtig not, noch laenger in Teresas Augen zu sehen? Sie besann sich ein Weilchen. Dann sagte sie: Wenn Ihr ein Maler seid, so macht ein Bild von mir, das ich meinem Bruder geben kann. Sterb' ich einmal, so hat er mich immer vor Augen, wie bei meinem Leben. --Seht Ihr den breiten Bach, der dort aus der Schlucht vorspringt und sich ueber den Weg in die Tiefe stuerzt? Er treibt unsere Muehle, und wir muessen rechts einbiegen und ihn verfolgen. Der Regen hat ihn sehr angeschwellt, und der schmale Pfad in der Schlucht ist nicht zu passieren. Wartet! Ihr sollt Euch auf den Esel setzen und hinaufreiten, waehrend ich ihn fuehre. Ihr ihn fuehren, zu Fuss? Nimmermehr, Teresa! So bleibt Ihr eben unten; denn wenn Ihr auch barfuss hinaufstieget durch das Wasser wie ich, Ihr kennt das Bett und den Weg nicht und stuerztet bei jedem Schritt. Sie hatte das Tier schon angehalten und sich leicht hinabgeschwungen. Waehrend er noch zaudernd stand und der Gedanke, dass er sie taeuschte, ihn denn doch beunruhigte, hatte sie schon Schuh und Struempfe von den schoenen Fuessen gestreift und fasste nun, ihn ruhig anblickend, den Zaum des Esels. Mag es denn sein! sagte er halb lachend. Obwohl ich eine wenig ritterliche Figur machen werde, wenn ich Euch das schlimmere Teil ueberlasse. Er sass auf und sie zogen dem Bache zu, das Maedchen voran, den Zuegel um ihren Arm geschlungen. Als sie an die Schlucht kamen, warf sie noch einen letzten langen Blick ueber das Meer; dann lenkte sie, des Wassers, das sie umrauschte, nicht achtend, rechtsab in den Bach hinein, der sich um grosse Steine waelzte und die ganze Breite der Schlucht ausfuellte. Hier war es kuehl und daemmerhaft nach der Tageshelle draussen, und das Gestraeuch hing tief zu beiden Seiten der Felsenenge herein. Der Deutsche, waehrend das Tier ihn vorsichtig von Stein zu Stein trug und der Gischt ihm bis an die Knie spritzte, sah aufwaerts und gewahrte einige hundert Schritt in der Hoehe die Muehle, gefaehrlich in das Gestein eingebaut, grau wie der Felsen neben ihr. Das Rad war gehemmt, des Sonntags wegen; kein anderer Laut uebertoente das Getoese des Bachs als der Schrei eines Sperbers, der ueber die Schlucht schwebend sich die Brust an dem heraufsteigenden Wasserdunst zu kuehlen schien. Indessen schritt Teresa auf der einen Seite dicht am Felsen hin. Dann und wann wurde der Weg unter ihren Fuessen sichtbar, waehrend andere Strecken voellig ueberflutet waren. Sie sprach nichts. Auch war es nicht leicht, sich in dem Laerm der Wellen verstaendlich zu machen, der den Hohlweg entlang hundertfach in sich selbst widerhallte. Erst in der Naehe des Hauses traten die Felswaende breiter auseinander, der Weg hob sich aus dem Wasser heraus, und der Reiter, sobald er festen Grund unter seinem Tiere sah, sprang auf seine Fuesse, im stillen froh, dass wenigstens kein dritter den abenteuerlichen Zug mit angesehen habe. Denn die Muehle lag wie ausgestorben; ja selbst als er schon davor stand, war der Deutsche fast versucht, sie fuer eine Kulisse zu halten. Die Fensterlaeden waren geschlossen, die braune Tuer in der grauen Wand hatte keinen Griff und schien gar nicht praktikabel, der Schatten unter dem Dachvorsprung konnte ebensogut gemalt sein. Indessen oeffnete das Maedchen das Gitter zu einem in den Felsen gesprengten Stall und liess den grauen Freund hinein. Dann stiess sie die Haustuer mit leichtem Druck nach innen auf und trat dem Fremden voran ueber die Schwelle. Ein Blick genuegte, um den Deutschen mit allen Raeumen des Innern bekannt zu machen. In der Mitte ein ziemlich breites Gemach, das die ganze Tiefe des Hauses einnahm; der Herd an der Seite, ein schwerer Tisch und hoelzerne Stuehle in der Mitte, in einem Wandschrank Hausgeraet, zur Rechten nach der Seite des Felsens eine Kammer mit einem Bett, links die Mahlkammer mit dem Radwerk. Eine Tuer in der Hinterwand des Hauses stand ebenfalls offen, und man sah in einen freien gruenen Platz hinaus, auf den ein einzelner breiter Sonnenstreif fiel. Er mochte einige Morgen im Gevierte haben und war hoch genug ueber dem Bach gelegen, dass ein Gaertchen dort haette gepflanzt werden koennen. Aber der Bergkessel, der den Grund umschloss, war zu hoch, die Luft zu kuehl, um der Blumenzucht guenstig zu sein. Und so wucherte denn nur das Gras auf dem Platz und eine Ziege weidete am Ufer des Wassers. Dort aber, wo durch einen Riss des Berges jener einzelne Sonnenblick hereindrang, standen, wie ein schoenes Wunder, zwei einzelne Orangenbaeume mitten auf der Wiese, zwar spaerlich mit Fruechten behangen, doch in voller Frische. Der Bruder ist nicht zu Haus, Teresa, sagte der Deutsche. Sie liess das Auge ruhig ueber den Wiesengrund schweifen und sagte dann: Seht Ihr ihn nicht drueben, wo die Schlucht sich wieder schliesst? Der Bach hat an der Mauer geruettelt, die ihn dort in sein richtiges Bette zwingt. Nun wirft er einen Erddamm hinter die Steine, dass die Wiese nicht ueberschwemmt wird. Er denkt an alles, mein Bruder, und kann alles; Ihr koennt tausend Jahr suchen und findet keinen, der mehr Genie hat. Warum verschwendet er's aber hier in der Einsamkeit? Weil er will. Und seid Ihr hier in der Muehle aufgewachsen, Aermste, und habt nie mehr Sonne gesehen, als dort in die Orangenzweige scheint? Ich kann es nicht glauben; Eure Wangen sind schwerlich auf dem kurzen Ritt sonntags in die Kirche so dunkel geworden. Nein, sagte sie; es ist noch nicht volle vier Jahr, dass wir hier wohnen und Tommaso die Muehle gekauft hat. Wollt Ihr's glauben? Er hatte vorher, wo wir in Neapel waren und er seine Fischerei trieb, keinen Gedanken, was ein Muehlrad sei und wie die Steine umlaufen. Und am ersten Tag, als wir hier heraufgekommen waren--der alte Mueller war eben gestorben--, brachte er's in Gang, als haette er's von klein auf getan. O ein Mensch wie Toma, am Hof des Koenigs ist kein Kluegerer! Waehrend dieser Worte gelang es dem Fremden nicht, das Gesicht des Mannes zu sehen, der am aeussersten Ende des Wiesenlandes ruestig an seiner Arbeit war und sich nach der Muehle nicht umwandte. Er erkannte nur eine hohe Gestalt, schwarzes krauses Haar unter dem grauen Hut, eine Jacke von dunkler Farbe lose ueber der Schulter haengend.--Was hat ihm nur die Stadt und das Meer und sein schoenes Gewerbe verleidet? fragte er jetzt die Schwester, die neben ihm stand. Sie schien die Frage ueberhoert zu haben. Wisst Ihr was? sagte sie, setzt Euch und fangt das Bild an, damit es fertig ist, wenn mein Bruder wieder ins Haus kommt. Dann frag' ich ihn, wer es sei, und erkennt er's, so gibt er Euch, was Ihr wollt dafuer, denn wir sind nicht arm, muesst Ihr wissen. Als wir in Neapel lebten, hatte mein Bruder sieben Fischer unter sich und fuhr in drei Kaehnen ins Meer, und haette auch wohl ein Landgut kaufen koennen, statt der Muehle hier. Was hilft ihm nun sein Geld bei seinem schweren Herzen!--Setzt Euch, Herr; ich will nicht mehr schwatzen, Ihr sollt den Mund ganz still und richtig aufs Papier malen und die Augen und alles. Unser Freund stand in nicht geringer Verlegenheit, als er sah, dass es ernst werden sollte. Es ist etwas dunkler hier, sagte er mit klopfendem Herzen. So gehen wir auf die Wiese. Dort ist es wieder zu hell, Teresa. Ihr wisst nicht, wie schwierig es ist, das rechte Licht zu finden. Wartet, sagte sie, und oeffnete rasch die Fensterlaeden. Ich meine, es ist nun ein huebsches Licht im Hause. Ich wenigstens, wenn ich's gelernt haette, ich wollt' Euch hier aufs Haar an die Wand zeichnen. Nun denn, sagte er kecklich, so fangen wir an. Er schob zwei Stuehle an das eine Fenster, das die Schlucht hinunter den ganzen Lauf des Baches uebersah, und bat sie, niederzusitzen. Jene Blaetter, die er zu sich gesteckt, um irgend eine Eingebung der Muse darauf festzuhalten, zog er hervor und legte sie auf sein Knie, den Stift in der Rechten. Eine tiefe Roete ueberflammte die braunen Wangen des Maedchens, als sie nun seinen Blick gespannt auf sich ruhen fuehlte. Ihr Auge, ueber dem die dichte Wimper wie die Schwinge eines schwarzen Falters auf und nieder ging, war starr hinaus gerichtet und in wenig Augenblicken feucht umwoelkt durch die Spannung des Blicks. Er bat sie, frei sich zu bewegen, es werde darum nicht schlechter werden. Auch konnte er es sich nicht versagen, an ihrem starken Haar sich ein wenig zu schaffen zu machen. Teresa--! sagte er. Was ist? Nichts.--Es war ihm unmoeglich, dem grossen Blick ihrer Augen gegenueber etwas Zaertliches oder Fades zu sagen. Wie fest und breit und eben war die Stirn, die Brauen wie ruhig geschweift! Er hatte sich jetzt entschlossen, eine halbe Stunde lang eifrig zu tun, als sei er im besten Werk begriffen, und dabei des Anblicks sich zu erfreuen; dann aber das Blatt rasch zu zerreissen, auf seinen schlechten Tag und sein verwirrtes Auge zu schelten und sich zu verabschieden. Als er nun eben ruhig seine Stellung gewaehlt hatte und die Miene des Anfangs machte, bemerkte er in der Schlafkammer drueben an der Wand ein maennliches Bildnis in schwarzem Rahmen, das ihm einen willkommenen Vorwand gab, noch einmal inne zu halten. Ihr habt da ein schoenes Bild Eures Bruders, sagte er und stand auf, es naeher zu betrachten. Wer hat es gemalt? In der Tat, eine treffliche Arbeit. Welch ein sanftes und feuriges Gesicht! Es macht mich immer neugieriger, ihn selber zu sehen. Den dieses Bild vorstellt, sagte sie zoegernd, werdet Ihr nie mehr lebend sehen. So ist es nicht Euer Bruder? Es war sein Freund. Er starb jung, und viele haben ihn beweint. Es tut Euch weh, Teresa, davon zu sprechen; verzeiht, dass ich so viel zudringliche Fragen tue. Er nahm seinen Platz am Fenster wieder ein. Die Roete war von ihrem Gesicht verschwunden, und ihre Augen sahen erloschen aus. Nach einer Pause, in der nur das Rauschen von der Schlucht herauf an ihr Ohr drang, fing sie von selbst wieder an: Ihr habt recht, sanft und feurig war er, ein Kind konnte ihn betruegen, und doch fuer die, die er liebte, haette er sich in den Vesuv gestuerzt, wenn sie es verlangt haetten. Die Maenner sind alle schlecht, sagt Tommaso. Aber ihn nahm er aus und hatte recht. Wer ihn ansah, wusste, keine reinere Seele atmete die Luft unterm Monde. Ist es ein Wunder, dass Tommaso das Meer hasst, welches ihm einen solchen Freund verschlungen hat? Dass er ein schweres Herz hat seit jenem Tag, wo er mit ihm hinausfuhr zum Fischen und ohne ihn wiederkam? Niemand hat es ihm verdacht, dass er tiefsinnig ward von Stund an und sein Gewerbe ihm verleidet war. Er war auch ein Fischer, wie Euer Bruder? Er war ein Saenger, Herr, aber ein armes Fischerkind; seine Eltern leben noch heut. Schon als Knabe in den Kirchen schmolz er allen das Herz, wenn er zu singen anfing. Ein reicher Onkel von ihm, der eine Trattoria am Strande hatte, liess ihn dann lernen bei einem Singmeister; er sollte zur Oper gehen. Und nun stellt Euch vor, am Tage vor seinem ersten Auftreten, wo ganz Neapel schon von nichts anderm sprach, kommt er so gegen Abend zu meinem Bruder; denn sie kannten sich von Kind an und hielten noch immer zusammen. Toma, sagte er, wollen wir noch eine Meerfahrt machen? Ich habe zu tun, Nino, sagt mein Bruder; die Netze muessen herein, und der Beppo, sagt er, der Knecht muss mit. --Lass ihn zu Hause, Toma, ich helfe dir schon, ich hab's nicht verlernt ueber dem Notenlesen.--Und so fahren sie beide hinaus, ich sehe sie noch immer, den Bruder am Steuer, Nino am Ruder; sein Haar flammte in der Abendsonne, und er hatte die Augen auf unser Haus gerichtet; immer steht mir der Blick vor der Seele. Und die Sonne war kaum hinunter, da hoer' ich Ruderschlag und springe unter die Tuer, um sie zu gruessen--aber Tommaso war allein im Kahn und ruderte wie ein Rasender und schrie mir zu: Guten Abend, Teresa; ich soll dich gruessen von Nino, er schlaeft schon, unten am Meeresgrund--! Und mehr hoert' ich nicht. Entsetzlich! die schoene hoffnungsvolle Jugend! Wie war es nur moeglich, das Unglueck, da sie zu zweien waren und den Kahn hatten? Das schwere Netz zog ihn hinab. Der Pflock, an dem es im Kahne festhing, wich ploetzlich aus der Fuge und schoss ueber Bord, und er, mit den Armen uebergebeugt, das Netz zu fassen, verstrickte sich in den Maschen, und der Kahn schlug um, und wie Tommaso wieder auftaucht, sieht er den leeren Kahn ruhig in der Abendroete schwimmen und von Nino nur den Strohhut mit dem Bande, das ich ihm Tags vorher daran geheftet hatte.-Armer Nino! Beklagt Ihr ihn? Er ging geradewegs in das Paradies ein und singt vor dem Thron der Madonna mit seiner goldenen Stimme. Beklagt meinen Bruder, Herr; dem liegt sein Frieden unten im Meer versunken, und kein Taucher bringt ihn herauf. Seit jenem Tag hat er nicht mehr gelacht, mein armer Tommaso. Und ehe er ins Gebirge ging, verbrannte er seinen Kahn und seine Netze, und die Leute standen am Ufer und sagten: Er hat recht, der Arme! denn man wusste, dass sie wie Brueder gewesen waren. Sie schwieg und sah in die Schlucht hinunter, die Haende still in den Schoss gelegt. Er aber hielt die Blaetter muessig auf den Knien und versenkte seine Gedanken in das wundersame Schicksal, das auf ihrem Gesicht zu lesen war. Alle Bitterkeit des Erlebten schien verschwunden zu sein und nur das reine Bild des Juenglings ihr vor der Seele zu stehen und die "goldne Stimme" sie zu umklingen. Um so heftiger erschrak der Fremde, als er diese edlen Zuege ploetzlich sich in wilder Leidenschaft verfinstern sah. Wie ein Schwan, der eine Schlange sieht, fuhr sie mit einem kurzen zischenden Tone auf vom Sitz, zitternd am ganzen Leibe, die Brust arbeitete, die Lippen erblassten und oeffneten sich krampfhaft. Was ist Euch, Teresa, um des Himmels willen? rief er. Sie versuchte vergebens, ein Wort zu sprechen. Da folgte sein Blick der Richtung des ihrigen, der fest auf einen Punkt am Ende der Schlucht geheftet war. Aber was er sah, steigerte nur sein Erstaunen; denn durchaus nichts Furchtbares war's, was langsam dort unten den ueberschwemmten Weg heraufkam, vielmehr eine Gestalt, in ihrer Art nicht minder anziehend, als ihm vorher Teresa erschienen war. Ein blondes junges Weib, ganz in Schwarz gekleidet, erstieg, behutsam durch das Wasser watend, den Weg zur Muehle. Die Schuh und Struempfe trug sie in der Linken, mit der Rechten hatte sie den faltigen Rock hoch zusammengeschuerzt, freilich mit etwas mehr Dreistigkeit, als vorher Teresa getan. Ein Strohhut, von dem breite schwarze Baender flatterten, sass ihr, wie vom Winde zurueckgeweht, tief im Nacken und liess das bluehende Gesicht voellig sehen, dessen leuchtendes Weiss und Rot schon aus der Ferne heraufschimmerte. Die Augen aber hatte sie auf den Weg gesenkt. Wer ist diese Frau, Teresa? fragte der Deutsche, und warum verwandelt Ihr Euch so bei ihrem Anblick? Was wird er sagen, murmelte sie vor sich hin, ohne auf die Frage zu achten. Sie ist noch schoener geworden, noch schlimmer. Was soll das Schwarz? Wenn der Alte gestorben waere--! Heilige Madonna! Eine wilde Jagd von Gedanken schien an ihr vorueberzuziehn. Sie komme nur! sagte sie endlich, sie komme nur! Wir fuerchten sie nicht, wir kennen sie. Dann, sich erinnernd, dass sie nicht allein war, sprach sie hastig: Ihr muesst dort hinein, in die Muehlenkammer. Sie darf Euch hier nicht finden, sie hasst mich, und wer weiss, was sie mir nachredete, wenn sie einen Fremden hier getroffen haette. Steht auf, Herr, und um Jesu willen, haltet Euch ruhig, dass sie Euch nicht hoert. Ich denke, es waehrt nicht lange. Wenn ich Euch im Wege bin, Teresa, so will ich dort hinaus auf der anderen Seite der Schlucht. Ihr findet Euch nicht hinaus auf jener Seite, und hinunter duerft Ihr nicht, an der Hexe vorbei. Ueberlegt Ihr's auch wohl, Teresa? Und wenn Euer Bruder in die Muehlenkammer traete und einen Fremden dort versteckt saehe?-Mein Bruder kennt mich, sagte sie stolz. Fort! Nur ein Wort noch. Wer ist sie? was fuerchtet Ihr von diesem Weibe? Alles; aber ich kenne Tommaso. Sie ist die Frau von Ninos Onkel. Als man den Toten fand, bei Puzzuoli ans Ufer gespuelt, da blieb ihr Auge allein trocken; Gott verzeihe ihr's, ich nicht! denn sie hasste mich, weil mich viele schoener fanden als sie. Nun will sie mir meinen Bruder rauben, die Listige. Tommaso aber kennt sie; er und ich--ich und er, wer will uns scheiden?--Tretet in die Kammer, Herr, und haltet Euch still. Hernach sag' ich's meinem Bruder, warum ich es getan. Sie draengte ihn hinein und zog die Tuer hinter ihm fest an; dann hoerte er, wie sie eilig durch die Hintertuer auf die Wiese ging. Er aber, allein gelassen in seinem Gefaengnis, konnte sich zuerst einer starken Aufregung und Beklommenheit nicht erwehren. Bald jedoch gewann der Reiz des Abenteuers die Oberhand, und er ueberlegte, wie er sich in allen moeglichen Faellen zu benehmen haben wuerde. Waehrenddem sah er sich unter den mancherlei fremdartigen Dingen um; das einfache Radwerk musterte er, die grossen Siebe und Buetten, die Muehlsteine der verschiedensten Groesse, die an der Wand lehnten. Dort im Winkel war Tommasos Bett aufgeschlagen, ein Gebetbuch lag auf der Decke, ein Weihkessel hing zu Haeupten an der Wand. Alles Licht, was in die Kammer fiel, drang von der Seite des Muehlenrades durch grosse Oeffnungen herein, durch die man in die Speichen sah und auf das jenseitige Felsenufer der Schlucht. Aber auch in der Wand, die den Muehlenraum von dem mittleren Gemach schied, entdeckte er bald eine Oeffnung, die ihn den groessten Teil desselben ueberschauen liess. Hier fasste er Posto und wartete mit wachsender Spannung der Dinge, die kommen wuerden. Nicht lange, so traten von der Wiese her die Geschwister ins Haus. Er sah Tommasos Gesicht unter einer Fuelle schwarzer Lockenhaare, von einer zwillingshaften Aehnlichkeit mit den Zuegen der Schwester. Eine tief zurueckgehaltene Bewegung belebte jeden Muskel und glaenzte unheimlich aus den finstern Augen. Die Jacke glitt ihm von der Schulter, ohne dass er es bemerkte; lange stand er mit gekreuzten Armen am Tisch und nickte zuweilen mit der hohen Stirn, als hoerte er der Schwester aufmerksam zu, die seinen Arm gefasst hatte und mit heftigem Fluestern, fuer den Deutschen unvernehmbar, zu ihm redete. Aber seine Gedanken schienen abwesend zu sein. Zuweilen zuckte seine volle Unterlippe; doch schwieg er waehrend der ganzen Zeit. Er konnte nicht ueber dreissig Jahre alt sein; eine herrlichere Maennergestalt entsann sich der Spaeher in der Muehlkammer nie gesehen zu haben. Da klopfte es an der aeusseren Tuer. Im Nu flog Teresa von des Bruders Seite fort auf einen Sessel am Herd, an den der Spinnrocken gelehnt stand. Als Tommaso, der seine Stellung nicht verliess, herein! rief und die Tuer sich auftat, schwang Teresa den Rocken und schien schon eine Stunde so gesessen zu haben. Auch ihr Gesicht war kalt und gelassen. Mit einigem Zoegern trat die blonde Frau herein und machte sich, waehrend sie den ersten Gruss sagte, mit ihrer Kleidung zu schaffen, offenbar um ihre Erregung zu verbergen. Sie schuettelte vom Saum ihres Rockes die Tropfen ab, warf die Schuhe nieder und zog sie leicht an die nackten Fuesse. Jede Bewegung war weich, anmutig, halb bewusst, halb natuerlich reizvoll. Das Gesicht, erhitzt vom Wege, gluehte ueber und ueber, und die schwarze Kleidung liess die Zartheit ihrer Farben und das matte Blond des Haars in diesem suedlichen Lande um so wundersamer erscheinen. Sie war kleiner als Teresa, voller und schmiegsamer, rascher, wenn sie sich bewegte. Aber die braunen Augen trugen alles Feuer des neapolitanischen Himmels in sich. Guten Abend, Teresa! Wie geht's, Tommaso? sagte sie. Ihr seid's, Lucia? erwiderte das Maedchen. Was fuehrt Euch von Neapel herueber in unsere Einsamkeit? Nehmt Platz, Lucia, und seid willkommen, sagte der Bruder, ohne sich ihr irgend zu naehern. Sie folgte der Aufforderung und setzte sich ans Fenster, immer noch mit ihrer Kleidung beschaeftigt. Ich hatte in Carotta zu tun, fing sie wieder an, indem sie den Strohhut abnahm und ihr Haar aus der Stirn strich. Da dacht' ich, ehe ich wieder heimfuhr, Euch zu besuchen, Teresa. Der Weg hier herauf ist schlecht; wir hatten boeses Wetter. Fuer die Muehle war es gut, sagte Teresa kurz. Lucia liess ihre Augen im Gemach herumgehen und leicht ueber Tommasos Gesicht gleiten, der in scheinbarer Gleichgueltigkeit mit einem Stueck Kreide, das auf dem Tisch gelegen, einen Strich neben den andern malte. Die drei Menschen wussten, dass entscheidende Worte fallen sollten, und jeder wollte dem andern den Eingang dazu ueberlassen. Bring doch ein Glas Wein fuer Lucia! sagte Tommaso jetzt, ohne die Schwester anzublicken.--Teresa spann eifrig fort. Die Fremde sprach nach einigem Zaudern: Lasset den Wein; ich habe nicht lange Zeit zu bleiben. Der Abend sinkt herein und mein Boot wartet auf mich an der Marina von Carotta; denn ich will auf die Nacht nach Neapel zurueck. Wie lange haben wir uns nicht gesehen! Warum kommt Ihr nie nach Neapel herueber, Teresa? Der Winter muss hart sein hier in der Schlucht. Keine Zeit ist mir hart mit meinem Bruder zusammen, entgegnete das Maedchen. Und was hab' ich in Neapel zu suchen? Es zieht mich zu niemand dort, zu niemand. Wieder schwiegen sie alle. Endlich wandte der Mann sich nach der Schwester und sagte ruhig: Hast du dem Tier den Stall gemacht fuer die Nacht, Teresa! Sie zuckte zusammen, denn sie verstand den Wink. Aber wie sie aufsah, erkannte sie an seinem festen Blick, dass es des Bruders Wille war; sie stellte rasch den Spinnrocken weg, verliess das Gemach, und man hoerte sie draussen absichtlich laut an der Gittertuer des Stalles sich zu tun machen, um jeden Verdacht, als ob sie horche, abzuschneiden. Dem Deutschen auf seinem Lauerposten schlug das Herz, als er die beiden nun allein einander gegenueber sah. Obwohl die Vergangenheit dieser Menschen ihm nur zur Haelfte offen lag, wusste er doch genug, um eine Szene der seltsamsten Art vorauszufuehlen. Er sah bald den Mann, bald die schoene Frau am Fenster an, und seine eigene Lage wurde immer peinlicher, wenn er sich sagte, dass die Worte, die auf beider Lippen schwebten, fuer keines andern Menschen Ohr bestimmt sein konnten. Einen Moment dachte er daran, sich in die entfernteste Ecke der Muehlenkammer zurueckzuziehen. Aber jeder Schritt konnte ihn verraten, und so musste er stehen bleiben, wo er stand. Das Schweigen drinnen dauerte noch eine kurze Zeit. Dann sagte Lucia: Eure Schwester hasst mich, Tommaso; was habe ich ihr zuleide getan? Der Bruder zuckte die Achseln. Seht, fuhr sie fort, es hat mir oft keine Ruhe gelassen, wenn ich dachte, dass sie es vielleicht allein ist, die Euch so fern von uns gehalten hat. Sie goennt es keinem, dass Ihr nur ein Wort an ihn richtet. Sie allein will Euch haben. Ihr irrt, sagte er trocken. Ich hatte meine Gruende, dass ich aus Neapel fortging. Ich weiss, Toma, ich weiss. Es begreift es ein Kind, dass ihr damals die Lust am Meere verlort, nach jenem Unglueck. Aber sie waere schon wiedergekommen, wenn Teresa Euch nicht zugeredet haette, Euch hier in der Wildnis und Oede einzuschliessen. Erleben wir nicht alle unsere Schicksale und muessen doch aushalten unter den Menschen? Kommt das Unglueck nicht vom Himmel? Und darf es uns so versteinern, dass wir die Menschen hassen, die doch nichts dafuer koennen? Nichts dafuer koennen? Das ist die Frage. Sie sah ihn durchdringend an. Ich versteh' Euch nicht, Toma. Ich verstehe vieles nicht mehr, seit Ihr fort seid. Warum habt Ihr mir auf die Briefe nicht geantwortet, die ich Euch durch Angelo, den Bauern, geschickt habe? Er sagte mir doch, er habe sie Euch allein uebergeben, beide; sonst koennte ich denken, Teresa habe Euch das Antworten verwehrt. Die Briefe? Ich habe sie verbrannt. Und was antwortet Ihr jetzt darauf? Lucia, ich habe kein Wort gelesen, das darin stand. Sie zuckte zusammen. Er aber fuhr fort: Euer Mann ist gestorben, wie mir Angelo sagte; er tut mir leid, er war ein Galantuomo, und das Unrecht, das ich gegen ihn auf dem Herzen habe, brennt mich noch heut. Ihr seid jung und schoen, Lucia; Ihr werdet bald einen andern finden, einen juengeren. Seid gluecklich mit ihm! Damit warf er das Stueck Kreide fort und ging, die Haende auf den Ruecken gelegt, durch das Zimmer. Sie folgte seinen Bewegungen mit aengstlicher Spannung. Endlich sagte sie: Weiss Teresa, dass ich Witwe geworden? Sie erfuhr es erst eben aus Eurem schwarzen Kleid. Wir haben die vier Jahre her Euren Namen zwischen uns nicht genannt. Wenn Ihr die Briefe nicht gelesen habt, so wisst Ihr auch nicht, dass mein Mann Euch dreihundert Piaster vermacht hat; Ihr muesst aber selbst nach Neapel kommen, sie beim Gericht abzuholen, wo sie fuer Euch niedergelegt sind. Sie koennen dort liegen bleiben bis an den juengsten Tag, sagte er ohne sich zu besinnen, wenn Ihr nicht vorzieht, sie den Armen zu geben. Ich hole sie nicht, auch wenn ich sie noetiger brauchte, als gottlob der Fall ist. Geld von Eurem Manne, Lucia! Lieber verhungern! Wie redet Ihr? sprach sie leise, mit einer Stimme, die von Bestuerzung zitterte. Wie soll ich dieses alles deuten? Es war sonst anders zwischen uns, Tommaso! Um so schlimmer, dass es anders war! Sie stand von ihrem Sitz auf, tat einige Schritte auf ihn zu und suchte mit scheuen Augen die seinigen. Die aber bohrten sich fest in die Platte des Tisches, hinter den er wieder getreten war, als suche er etwas Fremdes zwischen sich und das schoene Weib zu bringen, zum Schutz gegen ihre Reize. Sie hatte die rechte Hand fest unter die volle Brust gelegt; der Deutsche sah durch die Wandspalte die blauen Adern auf dem runden Arm und wie die schmalen Finger bebten an dem klopfenden Herzen. Was habe ich Euch getan, Toma? sprach sie kaum hoerbar. Hat man mich verleumdet bei Euch, so sagt es mir, alles, und ich will meine Finger auf die Hostie legen und schwoeren, dass ich mir keiner Schuld bewusst bin. Wie eine Begrabene hab' ich gelebt mit meinem Manne, seit Ihr fortgegangen, und niemand kann aufstehen und sagen, dass die Wirtin der Sirena ihm einen Blick oder ein Laecheln gegoennt hat. Das ist Eure Sache und war die Sache des Toten. Warum kommt Ihr her und sagt das mir? Grosse Traenen traten ihr ins Auge, als sie die harten Worte hoerte, und er fuehlte es wohl, wie tief der Schlag getroffen hatte, obwohl er sie noch immer nicht ansah. Dann sagte er nach einer Weile: Was hilft es, dass wir durch die Maske sprechen, und unsere Stimmen verstellen? Gerade heraus, Lucia: du bist gekommen, um mir zu sagen, dass du nun frei seiest und niemand mehr im Wege stehe zwischen uns beiden. Aber ich sage dir, es steht doch einer zwischen uns, und wir sind verdammt, fuer unsere Suenden ewige Flammen zu fuehlen und ewig getrennt zu sein. So entschieden er sprach, so lebte doch die Hoffnung wieder auf in ihr. Fuer unsere Suenden? sagte sie rasch. Was haben wir uns vorzuwerfen? Hat es mir je eine andere Frucht getragen, dass wir uns liebten, als Seufzen und Weinen aus der Ferne? Wenn ich jetzt an deinen Hals stuerzen duerfte, waere es nicht unser erster Kuss? Aber wohl weiss ich, wer zwischen uns steht, Tommaso:--deine Schwester. Er schuettelte heftig den Kopf. Nein! nicht sie! Aber frage mich nicht, und denke nicht, dass du ihn jemals aus dem Wege raeumen kannst, unsern Feind; er ist keiner von den Lebenden. Geh nach Neapel zurueck, Lucia, und komm nie wieder herauf nach der Muehle. Ich will, ich darf dich nicht wiedersehen. Sie trat dicht an den Tisch heran, ihm gegenueber, dass ihn die heftige Bewegung selbst erschuetterte und er ploetzlich aufsah. Alle Schrecken einer verzweifelten Leidenschaft standen ihr im Gesicht. Ich gehe nicht, sagte sie mit gewaltsamer Festigkeit, oder ich muss alles wissen. Tommaso, mein Mann ist tot, Nino schlaeft lange in seinem Grab, deine Schwester soll in meinem Hause sein wie die Herrin und ich wie die Magd; bei dem ersten boesen Wort von mir zu ihr magst du mich ausstossen, als haett' ich Feuer unter dein Dach gelegt; und du sagst--und ich seh' es--, dass dein Herz noch nicht verwandelt ist: wer steht noch zwischen uns, Tommaso? Der Tisch zitterte, auf den der junge Mann sich stuetzte. Ich will es dir sagen, keuchte er dumpf heraus; aber dann geh und frage nicht weiter. Nino steht zwischen uns! Du betruegst mich, antwortete sie. Du willst meine Gedanken von Teresa ablenken, damit ich es ihr nicht eines Tages vergelte, was sie mir angetan. Du wirst es noch einmal bereuen, dass du mit mir Aermsten gespielt hast, und mich dann weggeworfen. Und auch sie, auch sie soll die Unnatur buessen, dich hier vor der Sonne versteckt zu halten, wie der Geizige seinen Schatz. Ich gehe. Bei Christi Blut, Lucia, ich betruege dich nicht. Es ist wahr, meine Schwester hat dir eine Sache nie verziehen. Aber das ist es nicht--und du weisst nicht, wie ich es meine, wenn ich sage: Nino steht zwischen uns! Niemand weiss es, Teresa am wenigsten. Sie stuerbe, wenn sie es wuesste. Und wenn ich es wuesste? So wuerden dir alle Gedanken an den elenden Tommaso vergehen, und du wuerdest den Weg zur Muehle nicht wiederfinden. Er bedeckte sein Gesicht mit den Haenden. Du irrst, sagte sie, das kann nie geschehen. Es ist ein Wahn, was zwischen uns liegt, und ich werde ihn wie einen Rauch wegblasen, wenn du ihn mir zeigst. Wo nicht, so finde ich keine Ruhe Tag und Nacht, und uebers Jahr hoerst du, dass du mich ins Grab gestuerzt hast. Er schauderte in sich zusammen und schien einen letzten Kampf zu kaempfen. Dann sah er sie trostlos, gluehend, starr und lange an und sprach: Es muss aus werden, ich will die verzehrende Qual, dich zu sehen und dir zu entsagen, nicht zum zweiten Male zu ueberstehen haben. Schwoere mir bei deiner Seligkeit, Lucia, dass du niemand sagen willst, was noch niemand von mir gehoert hat und was du nun hoeren sollst. Auch in der Beichte und im Sterben komme das Wort nicht ueber deine Lippen. Es ist nicht, weil es mir selbst zum Verderben waere, wenn die Menschen es wuessten; aber Teresa ueberstuende es nicht. Schwoere, Lucia! Sie erhob die Hand. Bei unserer Seligkeit schwoere ich dir's zu, Tommaso, niemand soll es wissen ausser mir und dir. Er seufzte tief auf und warf sich in einen Stuhl, die Arme auf die Knie stuetzend und den Boden zu seinen Fuessen anstarrend. Lucia, sprach er halblaut, ich habe die Wahrheit gesagt, Nino steht zwischen uns, jetzt im Tode, wie damals im Leben. Er war rein und unschuldig wie Abel, und auch ihm zur Seite stand ein Kain. Kain floh in die Wildnis; begreifst du's nun. Sie schwieg. Du hast recht, fuhr er fort. Wer kann es begreifen? Aber es kommen Stunden, wo die Hoelle Macht hat ueber uns, dass es ist, als saesse ein fremder Geist in unserer Brust und knebelte alle rechtschaffenen Gedanken, und nur die teuflischen liesse er frei, zu tun, was sie wollten. Haben wir's dann getan, was hernach das Ende davon ist?--Das soll mir einmal ein Pfaffe auslegen, das weiss keiner! Wie ich den Jungen geliebt habe! Ermordet haett' ich den Wahnwitzigen, der mir ins Gesicht nur mit einem Hauche schlecht von ihm gesprochen haette! Wenn ich ihn singen hoerte, vergass ich alle Sorgen; wenn er in mein Haus kam, wurde es helle darin. Einem eigenen Sohn oder Bruder kann man nicht mehr anhaengen. Stolz war ich auf ihn. Als Neapel von seiner Stimme zu reden anfing, sagt' ich wie ein Narr zu den Leuten: das ist unser Nino, mein alter Spielkamerad! Und wusste mir was damit, als haette ich ihm die Stimme aus dem Meer gefischt und geschenkt. Und wie war er zu mir! Da er schon beruehmt war und bei Prinzen und Grafen sang und die stolzen Damen sich um einen seiner Blicke beneideten,--er kam nach wie vor in unser Haus am Strande und war am liebsten mit uns, und manches Mal, wenn ich ihm auf dem Toledo begegnete, mein Netz ueber der Schulter, liess er einen andern Bekannten stehn und fasste meinen Arm und ging eine Strecke mit mir. Niemand war so holdselig; kein Falsch in ihm, kein Suendhaftes. Er haette alle Weiber in Neapel haben koennen, aber er gab keine Feige dafuer. Ich habe ihn oft darum ausgelacht; ich wusste damals noch nicht, wer ihm das Herumlieben verleidete. Nur ein Boeses hat er mir getan, dass er mich zu seinem Onkel ins Haus fuehrte, als der brave Alte von Capua nach Neapel zog und die Sirena kaufte. Kam er nicht vor allem, um sich an Ninos Glueck zu freuen, das sein Werk war? Warum musste er kommen und Euch mitbringen, Lucia! Seit der Stunde schon verlor ich Nino, der Himmel weiss, nicht durch seine Schuld. Aber wer konnte ihm darum gram werden, ausser mir und Euch, dass er die Ehre seines Wohltaeters bewachte? Es war ihm nie eingefallen sonst, mir Vorwuerfe zu machen ueber meine Liebeshaendel, obwohl er auch keinen sonderlichen Gefallen daran hatte, wenn ich ihm von der oder jener Frau sprach, die mich gerade im Netz hatte. Er war unschuldig wie der Erzengel Raphael; aber er kannte auch die Welt und wusste, dass nicht alle waren wie er, und war fern davon, die Menschen aendern zu wollen. Auch als er bald merkte, wie es um uns stand, Lucia,--nie kam ein Wort ueber seine Lippen. Ihr aber wisst wohl, dass er es allein war, der all unsere Listen und Anschlaege vereitelte. Ich schaeumte in mir; hundertmal schwor ich mir, sobald ich ihn wiedersaehe, ihm alle Freundschaft aufzukuendigen, wenn er ferner Eure Schwelle bewachte, eifersuechtiger als der Onkel selbst, als ein Bruder, oder ein Verliebter. Denn er liebte Euch nicht, und kein Neid auf mich war mit im Spiel. Sah ich ihn dann, so zerbiss ich mir die Lippen, aber sagte kein Wort, und fast wurde die Raserei nach Euch gelinder in mir, wenn ich seine Stimme hoerte. Es schien, er las mir alle meine Gedanken in der Brust. Vielmals redete er mit mir vom Onkel, wie gut er sei, wie harmlos, und wie viel der Alte an ihm getan habe. Er sah mich dann zutraulich an, als wollte er sagen: Nein, Toma, es ist nicht moeglich, dass du einen Mann betruebst, dem dein Freund alles zu danken hat. Und ist er nicht auch gegen dich die Guete, das Vertrauen selbst? Ich verstand ihn wohl; aber wenn ich Euch dann begegnete, verschlang mir die Wut der Liebe alle Vorsaetze, alle Bedenken. Mein Gewissen verdorrte wie ein Baum neben der fliessenden Lava. Und ein Jahr lang so herumzugehen, ich, der nie ueber eine Frist von vierzehn Tagen hinaus sich zu gedulden gelernt hatte! Schon einmal, als der Onkel nach Ischia gefahren war, Ihr entsinnt Euch, und wir aufatmeten, er aber sich ein Zimmer in der Sirena ausbat, um Noten abzuschreiben, weil der Laerm in seiner eigenen Wohnung ihn stoere--schon damals hatt' ich finstre Gedanken. Ich wollt' ihm was unter den Wein mischen, was mir ein Bekannter gegeben; es sollte einen Menschen vierundzwanzig Stunden lang in Schlaf bringen. Dann aber entsetzte ich mich. Wenn es ein Gift waere? Oder es schadete ihm an seiner Stimme? Ich tat es nicht, aber es blieb ein Stachel in mir zurueck gegen ihn, und von Stund an wich ich ihm aus, denn sein Anblick verdross mich, als wenn er mir nach dem Leben gestanden haette. So kam der Tag naeher, wo er zum ersten Mal in der Oper singen sollte. Was wir fuer jenen Abend abgeredet hatten, Lucia, Ihr wisst es wohl. Haette ich Euch nicht gekannt,--mein Haus haette indessen abbrennen koennen, und ich waere vor dem letzten Ton, der Ninos Triumph sein sollte, nicht von meinem Platz im Theater gewichen. Nun war all mein Sinnen nur darauf gerichtet, was mich erwartete, wenn ich nach dem ersten Akt mich fortschliche in die Sirena, wo Ihr die Kranke spielen wolltet, um nicht mit dem Onkel in die Oper zu muessen. Da kam er am Abend vorher, wie Ihr wisst, und beredete mich, ihn mit aufs Meer zu nehmen. Welcher Engel oder Teufel hatte ihm unser Geheimnis zugeraunt? Denn er wusste es, und kaum dass wir allein auf der See zusammen waren, sagte er mir's ins Gesicht, das erste Mal, dass er mich offen zur Rede stellte. Ich leugnete alles. Toma, sagte er, wenn du mir nicht versprichst bei unserer alten Freundschaft, davon abzustehen, so ist es mein Unglueck. Ich werde singen wie ein Rabe, sie werden mich auszischen, und alles, was ich je gehofft habe, wird fuer immer dahin sein. Mein Bruder, sagte er, ich fordere es von dir! Ich koennte ja hingehen und den Onkel warnen. Aber er wuesste dann, welche Frau er hat, und wenn ich auch deinen Namen nicht nennte, waeren wir doch ewig geschieden, du und ich. Versprich mir's also; das eine Opfer kann ich dir wohl wert sein.--Ich schwieg hartnaeckig und sah nach den Netzen, und hoerte zuletzt gar nicht mehr, was er redete, denn Euer Bild stand vor mir, Lucia, und das Blut tobte mir in den Schlaefen. Eine Stunde nachher kam ich allein im Boot nach der Kueste zurueck.-Die letzten Worte verhallten dunkel und tonlos, und die beiden Gestalten, er auf seinem Sitz, das Gesicht immer tiefer zwischen den Knien herabgesunken, die Frau bleich wie eine Tote, verharrten so wie Bilder, waehrend es dunkler im Zimmer ward und draussen durch das Rauschen des Bachs Teresas Stimme erklang, die ein Ritornell anstimmte, wie um den Bruder zu erinnern, dass er ihr die Pein des Wartens nicht ohne Not verlaengern solle. Und in der Tat weckte die Stimme den versunkenen Mann. Er erhob sich vom Sessel und neigte sich ueber den Tisch dichter zu dem regungslosen Weibe. Nein, Lucia, sagte er heiser, ich habe damals nicht gelogen. Das Netz zog ihn in die Tiefe, seine Fuesse verstrickten sich, nicht ich habe den Kahn umgestossen; aber das ist nicht alles. Ich sass noch am Steuer, als er schon hinuntergestuerzt war. Eisig war mein Gebein, meine Augen stierten auf den Strudel neben mir, der sich ueber seinem Haupt geschlossen hatte, ich sah die Blasen aufsteigen, als wollten sie mir zurufen: er atmet noch da unten! Und jetzt, jetzt tauchte eine seiner Haende ueber den Wellen auf und haschte nach einer festen Hand seines Freundes, eine Bootslaenge nur sah ich sie von mir entfernt--ein silberner Ring glaenzte am kleinen Finger in der Sonne--nur das Ruder haett' ich hinzustrecken brauchen und er war gerettet, Lucia! Wollte ich ihn denn nicht retten? Musste ich es nicht wollen? hielt ich nicht das Ruder auf den Knien, und nur ein Ruck des Armes und die Hand mit dem Ring haette sich darum festgeklammert? Aber da sass der Daemon in meiner Brust und laehmte mir jede Faser und verstockte mir jeden Blutstropfen; wie vom Schlage geruehrt sass ich fest, mir schwindelte, zu schreien versucht' ich--und immer stierte ich auf die Hand--und die Hand sank, jetzt bis an den Ring, jetzt bis an die Fingerspitzen, und jetzt--war sie versunken. Erst da liess mich die Hoelle los; ich schrie wie ein Toller, ich sprang ueber Bord, dass der Kahn umschlug, und tauchte hinab, und wieder auf, und wieder hinab, und fand ihn nicht, obwohl ich sonst hundertmal eine kleine Muenze vom Meeresgrund heraufgeholt habe, und schwamm endlich wieder zu meinem Boote zurueck, die Verzweiflung im Herzen. Aber das Mass war noch nicht voll. Wie ich nach Hause kam ohne ihn, brach meine Schwester am Herd zusammen wie eine verloeschende Flamme; der Ring am Finger jener Hand, die aus den Wellen gestarrt hatte, war ihr Ring. Tags zuvor hatte sie ihn mit dem seinigen getauscht, ohne dass ich es wusste. Er warf sich wieder in den Stuhl zurueck und kehrte das Gesicht mit geschlossenen Augen gegen die Decke. Der Lauscher in der Muehlenkammer hoerte ihn lange wie einen schwer Schlafenden roecheln aus der gepressten Brust, waehrend das unglueckliche junge Weib sich mehrmals mit der Hand ueber die Stirne fuhr, die kalten Tropfen wegzuwischen. Das Furchtbare, das sie vernommen, hatte ihre Zuege, die weich und sinnlich waren, geadelt; sie war schoener als zuvor, aber sie dachte nicht mehr daran. Zuletzt schien Tommaso wie aus einem Halbschlummer aufzuwachen. Seid Ihr noch hier, Lucia? sprach er hastig. Was wollt Ihr noch von Tommaso? Seht Ihr sie nicht auch zwischen uns, die Hand mit dem silbernen Ring, die ueberall vor mir auftaucht und gen Himmel weist? Wenn wir am Altare stuenden und Ihr strecktet mir Eure Hand mit dem Goldreif entgegen, das Haar wuerde mir aufstehen, meine Augen sich verwirren, Gold wie Silber, Lucias Hand wie Ninos scheinen, und Teufel mich aus der Kirche peitschen.--Geht heim, Lucia; vergesst dies alles, haltet Euern Schwur und betet fuer Tommaso! Damit stand er auf und trat an den Herd. Der Deutsche sah, wie sie heftig zitterte. Wird es nie anders werden? hauchte sie endlich hervor.--Er schuettelte nur, ihr abgewandt stehend, die Locken und machte mit dem Zeigefinger die Gebaerde des Verneinens.--So behuete Euch Gott, Toma; so giesse die Madonna Trost in Euer Herz und Schlaf zu Nacht auf deine Augen, Toma, und--auf die meinen--die ewig nach dir weinen werden! Ich danke dir, dass ich alles weiss; ich koennt' es sonst nicht tragen, dass wir uns verloren haben. Ich danke dir, dass du mich noch liebst; verlern es nicht, es ist alles, was ich noch habe!-Er sah nicht mehr nach ihr um, sah die Traenenflut nicht, die ihr still aus den Augen stuerzte, nicht das Winken mit beiden Haenden zum Abschiedsgruss und ihr gewaltsames Sichabwenden, um zu gehen. Sie liess die Tuer offen hinter sich, und die Schwester, die gleich nach dem Abschied hereinstuerzte, fand ihn noch wie vorher am Herd. Toma! rief sie mit dem wildesten Schluchzen und Jauchzen und schlang die Arme um den stillen Mann, du hast ihr abgesagt, du bist mein, wir bleiben unser!--Jetzt erst sah sie die tiefe Blaesse auf seinem Gesicht und erschrak. Wehe! rief sie, so tief ging es dir ans Leben? Nein, Toma, das nicht, das sollst du nicht fuer mich tun. Noch erreicht sie deine Stimme; rufe sie zurueck, mein Bruder, sage ihr-Still, Kind! unterbrach er sie fest und zwang ein Laecheln auf seinen Mund, waehrend die Augen mit der schmerzlichsten Innigkeit auf ihre Stirne niederblickten. Es ist vorbei und zu Ende. Ich bringe kein Opfer, glaub es, Kind, dir kein Opfer. Waerest du vor vier Jahren aus der Ohnmacht nicht wieder aufgelebt, ich haette dennoch zu ihr gesprochen, wie ich getan.--Es wird bald Nacht sein. Ich will noch einen Gang in die Schlucht hinauf machen und sehen, wie es oben steht mit dem Muehlbach. Ich sehe dich noch vor Schlafengehen, meine Schwester, meine Teresa! Morgen ist ein neuer Tag. Er kuesste sie auf die Stirn und verschwand durch die Tuer, die nach der Wiese ging. Erst eine geraume Welle spaeter wagte der Fremde die Tuer der Muehlkammer zu oeffnen. Teresa erschrak, als er zu ihr trat, sie hatte seine Naehe, wie es schien, voellig vergessen. Ihr habt alles gehoert, sagte sie ernsthaft; besorgt nicht, dass ich Euch ausfrage. Tommaso wollte nicht, dass ich es hoere! Das ist mir genug. Wo lebt auf Erden ein Bruder wie er? Sagt, ob mein Los nicht zu beneiden ist! O Tommaso! Er nickte stumm und reichte ihr die Hand. Gute Nacht, Teresa, sagte er. Ich brauche Euch nicht zu bitten, dass Ihr es Euerm Bruder niemals sagt, wer seinem Gespraech mit Lucia zugehoert hat. Es koennte ihm doch nur ein verhasster Gedanke sein, dass ein Fremder Zeuge war, wo die eigene Schwester ausgeschlossen blieb. Nie soll er es erfahren, erwiderte sie feierlich. Einen Bruder wie ihn zu betrueben,--wie kaeme mir das in den Sinn, fuer die er sein Leben gaebe!-Er musste sich abwenden, um nicht zu verraten, wie furchtbar ihre arglose Hingebung an den, der ihr das Teuerste entwendet hatte, ihm durchs Herz schnitt. Worte des innigsten Anteils schwebten ihm auf der Zunge; er unterdrueckte sie, denn sie erwartete Glueckwuensche von ihm und das Zeugnis, dass ihr Los beneidenswert sei. Er sah den silbernen Ring an ihrem Finger und an der Wand drueben das Bild des Toten, und sagte sich: dies sieht Tommaso Tag fuer Tag und muss leben und dulden, dass die Schwester ihn liebt!-Teresa, sagte er, erhalte dir Gott den Frieden, den du gerettet hast. Leb wohl! Ich nehme dein Bild mit hinweg, anders, als ich dachte, aber unvergaenglicher! Sie redeten nicht viel auf dem Wege die Schlucht hinab, den er wieder auf dem Ruecken des Tiers zuruecklegte. Als er sich unten von ihr getrennt hatte, stand er noch lange und sah nach der Muehle hinauf und liess sich von der Kuehle des Bachs seine heisse Stirn umwehn. Die Nacht brach herein. Er konnte noch nicht den Heimweg suchen; seine Gedanken trieben ihn weit ueber die Hoehen auf wechselnden Pfaden. Als er einen Felsenabhang erstieg, der sich schroff ins Meer vorstreckte, gewahrte er am aeussersten Rande eine maennliche Gestalt, der die Locken im Winde ums Haupt flatterten. Der Mann spaehte unverwandt ueber das Meer hinaus, wo in der Richtung von Carotta nach Neapel ein winziges Boot tief unten das Segel blaehte. Er glaubte den Einsamen dort oben zu erkennen und zu wissen, wer in dem Boote sass, und in tiefer Bewegung schlug er den naechsten Pfad ein, der ihn zu den Wohnungen gluecklicherer Menschen hinunterfuehrte. Die Muse, nach deren Anblick er ueber Tag vergebens geseufzt hatte, war ihm erschienen. Aber das Antlitz, das sie ihm zeigte, war streng und ehern und scheuchte bis weit ueber Mitternacht den Schlaf von seinem Haupt. Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Die Einsamen, von Paul Heyse. End of the Project Gutenberg EBook of Die Einsamen, by Paul Heyse *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE EINSAMEN *** This file should be named 7eins10.txt or 7eins10.zip Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 7eins11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7eins10a.txt Produced by Delphine Lettau Project Gutenberg eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US unless a copyright notice is included. Thus, we usually do not keep eBooks in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our eBooks one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to tell us about any error or corrections, even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our Web sites at: http://gutenberg.net or http://promo.net/pg These Web sites include award-winning information about Project Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!). Those of you who want to download any eBook before announcement can get to them as follows, and just download by date. This is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03 Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our projected audience is one hundred million readers. If the value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour in 2002 as we release over 100 new text files per month: 1240 more eBooks in 2001 for a total of 4000+ We are already on our way to trying for 2000 more eBooks in 2002 If they reach just 1-2% of the world's population then the total will reach over half a trillion eBooks given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away 1 Trillion eBooks! This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. Here is the briefest record of our progress (* means estimated): eBooks Year Month 1 1971 July 10 1991 January 100 1994 January 1000 1997 August 1500 1998 October 2000 1999 December 2500 2000 December 3000 2001 November 4000 2001 October/November 6000 2002 December* 9000 2003 November* 10000 2004 January* The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of February, 2002, contributions are being solicited from people and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut, Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts, Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin, and Wyoming. We have filed in all 50 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. Donations by check or money order may be sent to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655-4109 Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment method other than by check or money order. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-622154. Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fund-raising requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund-raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information online at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this eBook, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this eBook if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS EBOOK By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm eBook, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this eBook by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this eBook on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM EBOOKS This PROJECT GUTENBERG-tm eBook, like most PROJECT GUTENBERG-tm eBooks, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this eBook under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these eBooks, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's eBooks and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other eBook medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this eBook within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this eBook, [2] alteration, modification, or addition to the eBook, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this eBook electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the eBook or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this eBook in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The eBook, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The eBook may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the eBook (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the eBook in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the eBook refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com [Portions of this eBook's header and trailer may be reprinted only when distributed free of all fees. Copyright (C) 2001, 2002 by Michael S. Hart. Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg eBooks or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS*Ver.02/11/02*END*